CODE.3 Produktion
Mehrstufige Stücklisten und flexible Vertriebsstücklisten
Mit neuester Technologie zur Produktion 4.0. Die Trennung von Basis- und Verkaufsartikel ermöglicht einen übersichtlichen Artikelstamm. Trotzdem bleiben Optionen wie Verpackungseinheiten, Konservierungen oder unterschiedliche Prüfzertifikate für den Einkaufs- und Verkaufsprozess erhalten.

Maschinenpark
Einzelfertigung, Fertigunglinien und komplexe Montageoperationen beherrschen.

Grafischer Arbeitsplan
Der Arbeitsplan enthält auch die Informationen über Kosten und ist damit ist auch die Basis für die Kalkulation.

MRP (Terminfindung) mit Kapazitätsbetrachtung
Neben der Produktionsplanung (MRP) wird in diesem Modul auch die Rückmeldung von der Produktion durchgeführt.

Wiederbeschaffungs- / Produktionssaufträge
Ein Bedarf wird im MRP mit einem Wiederbeschaffungsauftrag abgebildet.

Rückmeldung und Ausschusserfassung
Die Rückmeldung des Produktionsfortschritts können Sie nach jeder Maschine einzeln oder mit Rückmeldegruppen vornehmen.

Simulation
Mehr als die klasische Planungsfuntkion "Rückwärterminierung".

Belegungsplan
Die Belegungsplanung ist ein Kalender

Ausgelagerte Bearbeitung
Für einzelne Arbeitsgänge die extern durchgeführt werden oder Service-Produkte.

Stückliste
Bei einem Arbeitsschritt wird in der Regel ein Produkt in ein Endprodukt umgewandelt.

Seriennummern- und Chargenverwaltung
Die Seriennummern werden im Fertigungslos gespeichert und mitgeführt:

Kalkulation Standardkosten
Bei der Ermittlung der Standardkosten eines Produkts werden auch die Standardkosten der im Arbeitsplan verwendeten Komponenten berücksichtigt.
Fertigung
Rasante Produktion und maximale Transparenz!
Arbeitspläne, Prüfpläne, Stücklisten, Maschinenbelegung, Bedarfsermittlung, Rückmeldung des Produktionsfortschritts, Messdatenerfassung
Leistung statt Listen
CODE.3 ersetzt fast alle Excel Listen.

Grafischer Arbeitsplan
Da bei CODE.3 der Arbeitsplan und die Stückliste zu einem Petrinetz zusammengeführt wurden, können Sie den Arbeitsplan einfach im grafischen Editor erstellen und bearbeiten.
Das geht so einfach wie ein Flowchart zu erstellen.
Natürlich können Sie für jedes Produkt mehrere Arbeitspläne erstellen. Damit können Sie z.B. auf wechselnde Losgrößen reagieren, ohne die Stammdaten des Produkt zu verändern.

Seriennummern- und Chargenverwaltung
In allen Produktionsschritten!
Produkte, die mit Serien- und Chargennummern geführt werden müssen, sind bei CODE.3 kein Problem.
Auch ohne externe Serien- oder Chargennummern ist bei CODE.3 eine Rückverfolgbarkeit über die Fertigungslose möglich.
Wenn Sie Chargen- oder Seriennummern verwendet, können Sie sogar die Einzelteile bis zum Wareneingang zurückverfolgen.

Wiederbeschaffungs- / Produktionssaufträge
Ein WB-Auftrag kann aus folgendermaßen entstehen:
- Als Ergebnis der Disposition
- Als manuell angelegter Wiederbeschaffungsauftrag
- Als Ergebnis der Rückwärtsterminierung (durch die Stücklistenauflösung
Wenn die Artikel produziert werden, entspricht dies einem Fertigungsauftrag. Wenn der Artikel zugekauft wird, wird der WB-Auftrag im Einkauf aufgegriffen.

Maschinenpark
In CODE.3 bilden Sie Ihren Maschinenpark ab, soweit sie ihn für die Arbeitspläne benötigen.
Mit CODE.3 beherrschen Sie Einzelfertigung, Fertigungslinien, Montagelinien und komplexe Montageoperationen. Einzelne Operationen innerhalb einer Maschine runden das Paket ab.

MRP
Terminfindung mit Kapazitätsbetrachtung
Ausgehend vom Zieltermin ermittelt CODE.3 mit der einzigartigen Petrinetz-Technologie die Maschinenbelegung und den Starttermin für jeden Produktionsauftrag.
Dabei wird die aktuelle Maschinenkapazität betrachtet. Wochenenden, Schicht- und Saisonmodelle können Sie bei jeder Maschine einzeln hinterlegen.
Bei mehrstufigen Stücklisten wird der aktuelle Teilebedarf bis zum Rohmaterial automatisch ermittelt.

Kalkulation
Standardkosten und Standardleistungen
Bei CODE.3 werden verschiedene Kostenbestandteile zu Standardkosten pro Einheit zusammengefasst:
- Materialkosten mit Bezugsnebenkosten
- Anteilige Sondereinzelkosten
- Maschinen- und Personalkosten aus den Arbeitsgängen (direkte Kosten, Prüfkosten, anteilige
Rüstkosten etc.) - Kalkulatorischer Ausschuss aus den Arbeitsgängen
Bei der Ermittlung der Standardkosten eines Produkts werden auch die Standardkosten der im Arbeitsplan verwendeten Komponenten berücksichtigt.
Auf Basis Ihres Maschinenstundensatzes, der Leistung pro Stunde und Zuschlägen für Rüstzeiten und Prüfkosten können Sie schnell und unkompliziert eine optimale Losgröße ermitteln.
Im Arbeitsplan wird die Kalkulation automatisch ermittelt.

Simulation
Vorwärts-Terminfindung
Verzögerungen einzelner Produktionsaufträge sind in keiner Fertigung zu vermeiden. Die über den MRP ermittelten Startdaten sind daher oft nicht mehr aktuell.
Mit CODE.3 können Sie die erwarteten Fertigstellungstermine auf Basis der aktuell zurückgemeldeten Produktionsdaten errechnen lassen.
Ihre Aussagesicherheit steigt damit erheblich an!

Rückmeldung und Ausschusserfassung
Die Rückmeldung des Produktionsfortschritts können Sie nach jeder Maschine einzeln oder mit Rückmeldegruppen vornehmen.
Innerhalb eines Produktionsauftrags können Sie mehrere Fertigungslose verfolgen. Damit können z.B. große Produktionsaufträge über mehrere Tage verteilt zurückgemeldet werden.
Ihre Daten sind bei CODE.3 immer auf dem aktuellen Stand.
Ausschuss wird ebenso für jede Maschine erfasst und ermöglicht somit eine genaue Auswertung der Produktionsdaten.. .

Belegungsplan
Kapazitätsauslastung
Die reservierte Zeit kann mit der Maus verschoben und in der Länge verändert werden

Stückliste
Dies kann wie in der Produktionslinie ein Produkt mit immer der gleichen Identifikation sein, es kann aber auch eine Umwandlung sein, in der z.B. aus einem Rohr ein Teil mit einer anderen Bezeichnung entsteht.
Außerdem gibt es den Montagevorgang, bei dem aus mehreren unterschiedlichen Produkten ein ganz neues Endprodukt entsteht.
Wachsende Stückliste
Hier können Sie bei der Rückmeldung weitere Komponenten, die nicht im Arbeitsplan enthalten waren, dem Artikel hinzufügen.

Ausgelagerte Bearbeitung
Wenn im Arbeitsplan bei den Arbeitsschritten, die die ausgelagerte Bearbeitung abbilden, ein Service-Produkt zugeordnet ist, wird dieses Service-Produkt im Bearbeitungsauftrag mit ausgegeben.
Das Service-Produkt kann eine genaue Spezifikation für die Bearbeitung enthalten; außerdem kann das Service-Produkt dazu genutzt werden, den Preis für die ausgelagerte Bearbeitung anzugeben.

![]() | Lexware | CODE.3 Produktion | CODE.3 Basis Lager |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
* Einzelfertigung: Individuelle Komponenten und Arbeitsschritte, handwerkliche Fertigung, z. B. Designerstücke,…, individuelle Fertigung, …, z. B. Gartenzaun, …
* Set: Beutel z. B. Beutel mit inhalt, weitere Bestandteile sind keine Lagerartikel
* Vertriebsstückliste: Änderung im Auftrag möglich, Teillieferung, Materialverfügbarkeit wird geprüft