Disposition
CODE.3 Disposition
Produktbezogene Absatzplanung
Disposition ist die Bestandsplanung. Für jeden Artikel sehen Sie den Mindestbestand, den aktuellen Lagerbestand, die bestellte Menge und den aktuellen Bedarf. Auf Basis Ihrer Plandaten wird der rechnerische Bestand ermittelt und Menge und Zeitpunkt für die Bestellung oder Produktion vorgeschlagen.

Materialverfügbarkeit
Detaildaten zu aktuellem Lagerbestand, offenen Bestellungen und zu Lieferzeiten an.

Rohmaterial und Baugruppen
Planung des Fertigwarenbestandes und Halbzeugen

grafische Darstellung
Anzeige der geplanten Menge, der aktuelle Auftragsbestand und rechnerische Bstandsverlauf.

Produktausführungen
Die Disposition erfolgt auf der Ebene der Basisprodukte
Disposition
In der Disposition werden der Absatz produktbezogen geplant und Wiederbeschaffungsaufträge ausgelöst.
Es wird in festen Perioden gearbeitet!
Die Periodendauer kann nach den Anforderungen der Branche unterschiedlich z.B. auf eine Woche oder einen Monat festgelegt werden. Auch eine tageweise Disposition ist möglich, erhöht jedoch den Dispositionsaufwand erheblich.
Sie können unterschiedliche Modelle benutzen, um verschiedene Planungssituationen durchzuspielen.
Ein festgelegtes Standardmodell bildet die Schnittstelle
zwischen den Modulen Auftrag, Disposition und MRP

grafische Darstellung
Die geplante Menge, der aktuelle Auftragsbestand und der rechnerische Bestandsverlauf werden auch grafisch angezeigt.

Materialverfügbarkeit
Die Materialverfügbarkeit gibt Detaildaten zu aktuellem Lagerbestand, offenen Bestellungen und zu
Lieferzeiten an.
Bei Produktionsartikeln erfolgt dies auch mehrstufig.

Produktausführungen
Wenn für ein Basisprodukt mehrere Ausführungen angelegt sind, kann die Gesamtmenge auf die Ausführungen aufgeteilt werden.
Dispositionszeilen, bei denen die disponierte Menge zwischen Basisprodukt und Ausführungen nicht übereinstimmt, sind mit einem Zeichen gekennzeichnet.

Rohmaterial & Baugruppen
Die Disposition ist in erster Linie auf die Planung des Fertigwarenbestands ausgerichtet.
In manchen Fällen ist es aber sinnvoll, auch Baugruppen (Halbzeuge) und / oder Rohmaterial vorzuplanen.
![]() | Lexware | CODE.3 Basis |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |