CODE.3 Schnittstellen
Welche Arten von Schnittstellen bietet CODE.3?
CODE.3 bietet verschiedene Schnittstellen, darunter:
- E-Commerce-Schnittstellen
- Buchhaltungsschnittstellen
- Versandschnittstellen
- API-Schnittstellen für individuelle Anpassungen
Gibt es eine spezielle E-Commerce-Schnittstelle?
Ja, CODE.3 bietet den Shopimport für den Import von Bestelldaten aus Webshops sowie den Export von Artikelinformationen im BMECat-Format.
Welche Formate unterstützt der CODE.3 Shopimport?
Der CODE.3 Shopimport unterstützt den Import von Bestelldaten in CSV-, Excel- und openTRANS-Format.
Gibt es eine Integration mit Buchhaltungssystemen?
Ja, CODE.3 bietet spezielle Schnittstellen zu Buchhaltungssystemen wie Lexware und DATEV.
Wie funktioniert die Lexware-Schnittstelle?
Die Lexware-Schnittstelle ermöglicht den Import von Belegdaten und dem Status der offenen Posten aus der Lexware Buchhaltung in CODE.3.
Unterstützt CODE.3 Versanddienstleister-Integrationen?
Ja, CODE.3 bietet eine Versandschnittstelle, die beispielsweise mit SendCloud integriert ist.
Was bietet die SendCloud-Integration?
Die CODE.3 SendCloud API ermöglicht die automatische Erstellung und den Druck von Versandetiketten direkt aus CODE.3 heraus.
Gibt es eine API für individuelle Anpassungen?
Ja, CODE.3 bietet eine APP-Schnittstelle für individuelle Benutzeranforderungen und Anpassungen.
Kann ich CODE.3 mit Microsoft Office verbinden?
Ja, es gibt Schnittstellen zu Microsoft Office, einschließlich der Möglichkeit, Outlook-Daten in den Kundenkontakten abzulegen.
Unterstützt CODE.3 die Integration mit anderen ERP-Systemen?
CODE.3 bietet flexible Import- und Export-Funktionen, die die Integration mit anderen Systemen ermöglichen. Spezifische Integrationen können je nach Bedarf entwickelt werden.
Gibt es eine mobile App für CODE.3?
Ja, CODE.3 bietet eine mobile App, die den Zugriff auf wichtige Funktionen von unterwegs ermöglicht.